Active Sourcing bedeutet, dass Unternehmen aktiv auf potenzielle Kandidaten zugehen, anstatt darauf zu warten, dass sich diese von selbst bewerben. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Wettbewerb um Talente reicht es oft nicht mehr aus, einfach nur Stellenanzeigen zu schalten. Gute Fachkräfte sind meist bereits in einer festen Anstellung und suchen nicht aktiv nach einem neuen Job – doch mit der richtigen Strategie lassen sie sich dennoch ansprechen.

Wie funktioniert Active Sourcing?

Active Sourcing umfasst verschiedene Methoden, um qualifizierte Fachkräfte gezielt anzusprechen und für das Unternehmen zu gewinnen:

Direkte Ansprache auf Karrierenetzwerken
Plattformen wie LinkedIn und Xing bieten Unternehmen die Möglichkeit, gezielt nach passenden Kandidaten zu suchen und sie direkt zu kontaktieren. Eine personalisierte Nachricht kann dabei oft mehr bewirken als eine klassische Stellenanzeige.

Talentpools aufbauen
Wer heute einen vielversprechenden Kandidaten trifft, ihn aber aktuell nicht einstellen kann, sollte ihn nicht aus den Augen verlieren. Mit einem Talentpool können Unternehmen potenzielle Mitarbeitende sammeln und bei passenden Vakanzen erneut ansprechen.

Networking und Events
Messen, Fachveranstaltungen oder Meetups sind ideale Gelegenheiten, um mit potenziellen Talenten ins Gespräch zu kommen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

Mitarbeiterempfehlungen nutzen
Bestehende Mitarbeitende kennen oft qualifizierte Fachkräfte aus ihrem Umfeld. Empfehlungsprogramme sind eine effektive Möglichkeit, neue Talente über das eigene Team zu gewinnen.

Gezielte Ansprache über Social Media
Neben klassischen Business-Netzwerken können auch Plattformen wie Twitter, Instagram oder Fachforen genutzt werden, um Talente gezielt anzusprechen – je nachdem, wo sich die gewünschte Zielgruppe aufhält.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]